Akkreditierte Kalibrier- und Prüfmethoden

Seit 2019 sind wir ein von der DAkkS nach ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüf- und Kalibrierlabor. Unser Kalibierlabor erfüllt zusätzlich die Aspekte gemäß DIN EN ISO 15195:2019 hinsichtlich der Kompetenz auf dem Gebiet der Laboratoriumsmedizin als Referenzmesslabor. Unsere flexible Akkreditierung der Kategorie III erlaubt es uns, neue Versionen von Normen oder gleichwertige Prüfverfahren anzuwenden, sofern sich der Anwendungsbereich oder das Messprinzip nicht ändert.

 

Warum ist die Akkreditierung wichtig?

Die ISO/IEC 17025 Akkreditierung ist ein international anerkannter Standard für Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Sie gewährleistet, dass Labore kompetent arbeiten und technisch valide Ergebnisse liefern. Unsere Akkreditierung bestätigt, dass wir:

  • Strenge Qualitätsstandards einhalten,
  • Technische Kompetenz nachweisen können,
  • Präzise Dokumentation und reproduzierbare Messergebnisse sicherstellen.

Als medizinisches Referenzmesslabor erfüllen wir zusätzliche Anforderungen der DIN EN ISO 15195:2019, was unsere hohe Kompetenz im Bereich der Laboratoriumsmedizin unterstreicht.

 

Flexible Akkreditierung der Kategorie III

Unsere flexible Akkreditierung ermöglicht es uns, auf aktuelle Normen und Prüfverfahren zu reagieren. Dabei werden unsere Prozesse und Messmethoden kontinuierlich optimiert, ohne dass eine erneute Akkreditierung erforderlich ist. Die Einhaltung der Akkreditierungsvorgaben wird regelmäßig durch unabhängige Auditoren überprüft.

 

Ihr Vorteil: Geprüfte Qualität & zuverlässige Messergebnisse

Unsere Kunden profitieren von:

  • Höchster Fachkompetenz und qualifizierten Mitarbeitern,
  • Modernster Messtechnik und präzisen Kalibrierverfahren,
  • Verlässlichen, reproduzierbaren Messergebnissen,
  • Einhaltung internationaler Qualitätsstandards.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise für präzise Messungen!


Accreditation

 

Kalibriermethoden

 

Anlage zur Akkreditierung D-K-20613-01-00

Kalibriermethoden mit Geltungsbereich nach Kat. III

 

Bereich

 

Methode

 

 

 

Normenbezug

Medizinishce Referenzmesslaboratorien:

 

  • Bestimmung der Erythrozytenkonzentration im Kontrollblut

 

 

 

DIN 58932-3:2024-02

 

  • Bestimmung der Leukozytenkonzentration im Kontrollblut

 

 

 

DIN 58932-4:2003-07

Stoffmengenkonzentration

 

  • Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Kontrollblut

 

 

 

DIN 58931:2021-09

 

alle normativen Prüfmethoden mit flexiblem Akkreditierungsbereich der Kategorie III:

Anwendung von Normen und normähnlichen Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen

Liste zuletzt aktualisiert am 17.09.2024

Prüfmethoden

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20613-01-00

alle normativen Prüfmethoden sind im flexiblem Akkreditierungsbereich der Kategorie III
(Anwendung von Normen mit unterschiedlichen Ausgabeständen)

Bereich   Methoden   Hausverfahren   Normverfahren  

Partikel-eigenschaften:

  • Größe
  • Dichte
  • Konzentration

 

 

  • Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Sedimentationsverfahren im Fliehkraftfeld in Flüssigkeiten -Teil 2: Fotofliehkraftsedimentationsverfahren

 

 

 

ISO 13318-2:2007-09

 

  • Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch das Verfahren der Schwerkraftsedimentation in Flüssigkeiten - Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

 

 

 

ISO 13317-1:2024-04

 

  • Bestimmung der Partikeldichte mit Sedimentationsverfahren - Teil 1: Isopyknischer Interpolationsansatz

 

 

 

ISO 18747-1:2018-03

 

  • Bestimmung der Partikeldichte mit Sedimentationsverfahren - Teil 2: Multi-Velocity-Ansatz

 

 

 

ISO 18747-2:2019-06

 

  • Anzahlbasierte Größenverteilung und Konzentration von Zellen und submikroskaligen Partikeln (optische Flowzytometrie)

 

AA013

Rev. 1 vom 11.2021

 

 

Dispersions-eigenschaften:

  • Stabilität
  • Entmischung
  • Dispergierbarkeit

 

 

  • Echtzeit- und beschleunigte Bestimmung der Stabilität von Suspensionen und Emulsionen: Optisches Messprinzip „STEP – Technologie“

 

AA005

Rev. 3 vom 10.2021

 

 

 

  • Sedimenthöhenbestimmung im Gravitations- und Zentrifugalfeld mittels optischer Detektion und Röntgendetektion (STEP-Technologie)

 

AA010

Rev. 6 vom 03.2023

 

 

 

  • Quantifizierung der Stabilität von konzentrierten Dispersionen - Röntgenmessprinzip (STEP – Technologie)

 

AA011

Rev. 2 vom 09.2023

 

 

 

  • Bestimmung der Hansen Solubility/Dispersibility Parameter für in Flüssigkeiten dispergierte Nano- und Mikropartikel basierend auf relativer Sedimentationszeit mittels optischer Detektion

 

AA012

Rev. 1 vom 12.2021

 

 

Mechanische
Festigkeitsprüfungen

 

  • Bestimmung der Verbundfestigkeit von Klebverbindungen und Verbundwerkstoffen (CAT-Technologie) 

 

AA014

Rev. 5 vom 12.2021

 

 

 

  • Metallische und andere anorganische Überzüge - Verfahren zur quantitativen Messung der Haftfestigkeit durch den Zugversuch

 

 

 

DIN EN 13144:2019-02

 

Liste zuletzt aktualisiert am 27.02.2025

Auftragsanalytik
Auftragsentwicklung
Referenzmaterialien